Lichtsensor im Nebel
Achten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit darauf, dass bei Nebel mindestens das Abblendlicht eingeschaltet ist, da die Lichtsensoren an nebligen Tagen meist nicht automatisch das Abblendlicht einschalten.
Sie sind in solchen Situationen schlecht oder erst sehr spät für andere Verkehrsteilnehmer zu erkennen, da das Tagfahrlicht im Nebel schlecht zu sehen ist und hinten keinerlei Beleuchtungseinrichtung eingeschaltet ist.
Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht und Martinshorn
Wenn Sie an einer roten Ampel warten und das Einsatzfahrzeug nähert sich von hinten:
* Überqueren Sie nicht die Kreuzung, Sie können anderen Verkehrsteilnehmern ihre Absicht nicht anzeigen. Tasten Sie sich nach vorne und scheren nach rechts bzw. nach links aus (bitte hierbei Blinken) und bilden eine Gasse.
* Wenn die Ampel auf grün schaltet warten Sie bis alle Feuerwehrfahrzeuge Sie passiert haben. Sollte das Einsatzfahrzeug nicht genug Platz haben, fahren Sie los und halten sich am rechten Fahrbahnrand - halten Sie nötigenfalls.
Wenn Sie "Grün" haben, und das Einsatzfahrzeug kommt von links oder rechts:
* Verringern Sie Ihre Geschwindigkeit, halten Sie nötigenfalls, vermeiden Sie jedoch Notbremsungen.
* Wenn Sie sich bereits im Kreuzungsbereich befinden, fahren Sie weiter und blockieren die Kreuzung nicht.
Allgemein gilt:
* Verringern Sie Ihre Geschwindigkeit, steuern in Richtung des rechten Fahrbahnrands und halten nötigenfalls an.
* Benutzen Sie Ihren Fahrtrichtungsanzeiger "Blinker", damit die Einsatzfahrer erkennen wohin Sie ausweichen werden.
* Unterschätzen Sie nicht Geschwindigkeit und Bremsweg von Einsatzfahrzeugen. Es sind oft LKW mit mehreren Tonnen Gewicht.
* Folgen Sie niemals Einsatzfahrzeugen.
* Machen Sie keine Notbremsung wenn ein Feuerwehrfahrzeug mit Sondersignal von hinten kommt.
* Vermeiden Sie es in unübersichtlichen Stellen zu halten.
* Als Fußgänger oder Radfahrer überqueren Sie erst nach der Vorbeifahrt sämtlicher Einsatzfahrzeuge die Straße.
* Die Feuerwehr fährt nicht zum Spaß mit Blaulicht und Martinshorn. Da über Funk Einsatzaufträge übernommen werden können, können Einsatzfahrzeuge im Straßenverkehr plötzlich das Sondersignal einschalten oder wenn ein Einsatz nicht mehr notwendig ist, noch eben über eine Kreuzung fahren und dann das Signal ausschalten.
* Beachten Sie auch unbedingt langsam fahrende Rettungswagen ohne Blaulicht, hier kann es sich um einen Verletzten-Transport handeln, dessen Fahrer die Fahrt für den Patienten so schonend wie möglich macht.
Rettungsgasse (Video)
Straße mit zwei Fahrtrichtungen:
Die vor dem Einsatzfahrzeug fahrenden Fahrzeuge verringern ihre Geschwindigkeit und fahren an den rechten Straßenrand. Falls nötig halten sie an. Entgegenkommende Fahrzeuge müssen vorsichtig sein und ebenfalls an den rechten Fahrbahnrand, wenn das Einsatzfahrzeug zum Überholen ansetzt oder bereits in der Fahrbahnmitte fährt.
2-spurige Straße mit nur einer Fahrtrichtung:
Fahrzeuge auf der linken Spur fahren nach links, die auf der rechten Spur fahren nach rechts. Das Einsatzfahrzeug fährt dann durch die Mitte, die sog. Rettungsgasse. Bildet sich ein Stau, halten Sie Abstand zu Ihrem Vordermann, dann haben Sie genug Platz zum rangieren und um eine Rettungsgasse zu bilden. Nach Passieren der Einsatzfahrzeuge lassen Sie die Gasse bestehen, wechseln Sie nicht unnötig die Fahrstreifen um weiteren Einsatzfahrzeugen die Durchfahrt nicht zu erschweren.
3-spurige Straße mit nur einer Fahrtrichtung:
Wie bei der 2-spurigen Straße, jedoch wird hier die Gasse zwischen der linken und mittleren Spur gebildet. Die Fahrzeuge auf der rechten äußeren Spur müssen nach rechts ausweichen um den Fahrzeugen auf der mittleren Spur das Ausweichen nach recht zu ermöglichen.
Entgegen der Fahrtrichtung:
Es kommt vor, dass Einsatzfahrzeuge Einbahnstraßen entgegen der Fahrtrichtung benutzen. Verringern Sie Ihre Geschwindigkeit, halten nötigenfalls an und weichen Sie dem Einsatzfahrzeug aus.
Verhalten am Einsatzort
Wenn Einsatzfahrzeuge an einem Einsatzort stehen - ob Unfall, Brandeinsatz oder ein anderes Ereignis - sollte das Umfahren der Einsatzstelle möglich sein, fahren sie in angemessener Geschwindigkeit vorbei, bleiben Sie nicht stehen und blockieren den Fahrweg. Versuchen Sie allerdings nicht unter allen Umständen um ein Einsatzfahrzeug herum zu fahren. Warten Sie ggf. bis Ihnen die Weiterfahrt ermöglicht wird.
Parken Sie nicht in unmittelbarer Nähe des Einsatzortes, um den Einsatzverlauf zu beobachten, da sie sonst ggf. nachrückende Rettungskräfte behindern können (auch als Fußgänger oder Radfahrer).
Liegt der Einsatzort auf einer mehrspurigen Straße mit zwei Fahrtrichtungen auf der gegenüberliegenden Fahrspur, konzentrieren Sie sich auf Ihre Fahrspur und setzen Sie Ihre Fahrt unvermindert fort, so dass sich in Ihrer Fahrtrichtung kein Stau bildet oder gar ebenfalls ein Unfall passiert.
Befolgen Sie die Anweisungen der Einsatzleitung.
Generell
Beachten Sie die Halteverbote vor Feuerwehrzufahrten, sowie das Parkverbot über Schachtdeckeln und anderen Verschlüssen (u.a. Unterflurhydranten), so dass auch hier ein uneingeschränktes Tätigwerden der Feuerwehr möglich ist.