Rettung aus akuter Gefahr
Die Verlagerung eines Verletzten darf nur bei direkter Zusatzgefahr erfolgen!
Der Rettungsgriff muss mit der größtmöglichen Vorsicht auf evtl. Halswirbelsäulenverletzungen durchgeführt werden!
* Über den Kopf des Verletzten treten, Füße neben dessen Ohren
* Unter den Nacken des Liegenden greifen
* Verletzten zum vorübergehenden Sitzen bringen, dicht herantreten und mit Knien stützen
* Unterarm des Sitzenden vor dessen Leib legen; beide Hände durchfahren die Achselhöhlen und überhaken Unterarm (nicht am Handgelenk des Verletzten greifen!); Knie beugen
* Körpergewicht nach hinten verlagern, sich im Kreuz aufrichten und rückwärts schreitend
* Verletzten fortschleifen
Atemkontrolle bei Bewusstlosigkeit
* Mit einer Hand an die Stirn, mit der anderen unter das Kinn des Verletzten fassen
* Mit beiden Händen den Kopf vorsichtig nackenwärts beugen; dabei zum Brustkorb des Verletzten blicken
* Eine Hand auf den Brustkorb des Verletzten legen und überprüfen, ob sich dieser spürbar bewegt
* Mit dem Ohr über Mund und Nase des Verletzten überprüfen, ob hörbare Atemgeräusche vorliegen
Abnehmen eines Helmes
Das Abnehmen des Helmes wird nur bei Bewusstlosigkeit eigenständig durchgeführt.
Die Helmabnahme sollte möglichst von zwei Helfern durchgeführt werden.
Hierbei ist darauf zu achten, dass der Nacken gestützt wird.
Stabile Seitenlage
traditionell | alternativ | |
Bewusstlosen in Hüfthöhe etwas anheben und nahen Arm gestreckt unter den Körper schieben ![]() |
Den zu Ihnen nahen Arm nach |
|
Fuß des nahen Beins an das Gesäß stellen ![]() |
Den vom Helfer fernen Arm über die Brust legen, dabei den Handrücken des Bewusstlosen gegen seine, dem Helfer nahen, Backe legen und dort mit einer Hand fest halten ![]() |
|
Bei Brillenträger ist die Brille behutsam abzunehmen |
||
Schulter und Hüftgegend der fernen Seite fassen und Bewusstlosen behutsam zu sich herüberziehen ![]() |
Mit der anderen Hand das entfernte Bein des Patienten kurz über dem Knie fassen und anziehen. Dabei bleibt der Fuß des Bewusstlosen am Boden. Achtung: nicht im Kniegelenk hebeln! ![]() ![]() |
|
Den unter dem Körper liegenden Arm am Ellbogen etwas nach hinten hervorziehen. Kopf in den Nacken überstrecken und das Gesicht erdwärts wenden. Finger des oben liegenden Armes unter die Wange schieben |
Nach 30 Minuten ist die Seite zur Entlastung des unteren Arms zu wechseln. |
Atemspende
* Mund und Rachen auf eventuelle Fremdkörper kontrollieren und ggf. entfernen
* Kopf stark nackenwärts gebeugt halten
* Mit dem Daumen den Mund zudrängen
* Mund über die Nase fest auf das Gesicht des Verletzten aufsetzen
* Beatmen
* Atmung kontrollieren
* ggf. weiter beatmen
Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
Bei Bewusstlosigkeit:
* Festellen, ob Atmung vorhanden ist
Bei Atemstillstand:
* Zwei langsame Beatmungen; setzt Atmung nicht ein, dann sofort
* Betroffenen auf harte Unterlage bringen
* ggf. Brustbereich entsprechend freimachen
* Druckpunkt aufsuchen (etwa auf einer Linie mit den Brustwarzen mittig)
* 30 mal Herzdruckmassage; im Wechsel mit 2 mal Atemspende
* Frequenz 100/Min
* Drucktiefe ca. 4 - 5 cm
HLW bis zur Ablösung durch den Rettungsdienst fortsetzen!