Erste Hilfe bei Unfällen im Haushalt kann lebenswichtig sein. Deshalb beachten sind folgende Tipps für Unfällen durch elektrischem Strom, Verbrennungen, Verätzungen und Vergiftungen:
Erste Hilfe bei Unfällen durch elektrischen Strom
Erkennen
* Muskelverkrampfung, solange Stromeinwirkung besteht
* an den Ein- und Austrittsstellen des Stroms entstehen
Verbrennungen mit Brandwunden, sog. Strommarken
Gefahren
* Bewusstlosigkeit
* Atemstillstand
* Herzstillstand
Maßnahmen
* Eigen- und Fremdgefährdung ausschließen
* Strom unterbrechen
* Basiskontrollen durchführen (Vitalfunktionen überprüfen),
dann Maßnahmen nach Notwendigkeit
* Notruf veranlassen
* nach Beseitigung der akuten Lebensgefahr Brandwunden
keimfrei bedecken
* jegliche Anstrengung beim Betroffenen vermeiden
Bei Stromunfällen besteht immer die Gefahr des Herzstillstandes!
Bei Hochspannung (über 1000 Volt): Hochspannungsanlagen sind durch besondere Warnschilder gekennzeichnet.
Eine Abschaltung kann hier nur von Fachpersonal vorgenommen werden !
wichtig: Eigenschutz beachten!
Erste Hilfe bei Verbrennungen:
Ursachen
* Flammen
* glühendes Metall
* Sonneneinstrahlung
* Strom -und Blitzschlag
* heiße Flüssigkeiten
* Dampf
Erkennen
* Schwellung
* Hautrötung
* Blasenbildung
* Zerstörung der Haut
Gefahren
* Schock durch Flüssigkeitsverlust und Schmerzen
* Infektion
Maßnahmen
* sofortige ausgiebige Kühlung durch kaltes Wasser bis zum
Abklingen der Schmerzen
* Schockmaßnahmen
* Notruf veranlassen
* keimfreie Versorgung mittels Verbandtuches:
aus der Umhüllung nehmen, nur an den blauen Bändern
anfassen, mit Pflaster auf gesunder Hautpartie befestigen
zusätzliche Maßnahmen:
bei Verbrühungen
* durchtränkte, nicht auf der Haut haftende Kleidung rasch,
aber vorsichtig entfernen
bei großflächigen Verbrennungen:
* Kühlung mit feuchten Tüchern, nicht mit fließendem, kaltem
Wasser
bei Verbrennungen im Mund -und Rachenraum:
* Kühlung von außen
* mit kalten Wasser gurgeln
* Eiswürfel lutschen lassen
bei Verbrennungen durch heiße Stoffe:
* Eigenschutz beachten
* auf Kleidung haftende Brandstoffe sofort entfernen
* auf der Haut haftende Brandstoffe belassen
bei brennender Kleidung:
* Fluchtbewegung stoppen
* Flammen ersticken
Erste Hilfe bei Verätzungen:
Allgemeine Maßnahmen
* unbedingt Eigenschutz beachten
* schnell handeln
* betroffenen Bereich spülen
* Notruf veranlassen
zusätzliche Maßnahmen
bei Verätzungen der Haut:
* betroffene Kleidungsstücke sofort entfernen
* wenn kein Wasser vorhanden ist, ätzende Stoffe abtupfen
* Wunden mit Brandwundenverbandmittel bedecken
bei Verätzungen des Verdauungstraktes:
* Mund ausspülen
* in kleinen Schlucken Wasser trinken lassen
* beruhigen
* nicht zum Erbrechen bringen
* Vitalfunktionen kontrollieren und Maßnahmen nach
Notwendigkeit durchführen
bei Verätzungen der Augen:
* Augen spülen
* beide Augen mittels Dreiecktuchkrawatte und Mullkompressen
versorgen und damit ruhigstellen
* Betroffenen betreuen und führen
Erste Hilfe bei Vergiftungen:
Erkennen
* Übelkeit, Erbrechen, Durchfall
* plötzlich auftretende Schmerzen im Bauch
* Kopfschmerzen, Schwindelgefühl
* Bewusstseinseintrübung / Bewusstlosigkeit
* Atemstörungen / Atemstillstand
* Herzstillstand
Allgemeine Maßnahmen
* vergiftete Personen unter Beachtung des Eigenschutzes
retten und versorgen
* Gift entfernen oder verdünnen bzw. betroffene Person aus
dem Gefahrenbereich retten
* Vitalfunktionen kontrollieren und Maßnahmen nach
Notwendigkeit durchführen
Notruf 112 (europaweit) veranlassen:
* technisches Gerät und Personal zur Rettung anfordern,
* Alter der verunglückten Person angeben,
* Art und evtl. Konzentration des Giften nennen,
* Zeitpunkt der Vergiftung festhalten,
* Anzeichen der Vergiftung aufzählen, bereits durchgeführte
Maßnahmen darstellen
* wenn möglich Giftreste, Erbrochenes oder Verpackungen von
Giftresten sicherstellen
* Hinweise von Augenzeugen aufnehmen